Unser nächstes Seminar

Datum 19.01.-24.01.2026
Seminar Fachlehrgang NP | A
Ort Visselhövede
  • Willkommen
  • Akademie
    • Wir über uns
    • Teilnehmerstimmen
  • Fachlehrgänge
    • Fachlehrgang NP | A
    • Fachlehrgang NP | B
    • Fachlehrgang TV | A
    • Fachlehrgang TV | B
  • Seminare
    • Terminübersicht Seminare
    • Einführungsseminare
    • Grundbesitz
    • Einzelseminare aus Fachlehrgang B
    • Künstliche Intelligenz
  • Referenten
  • Teilnehmerstimmen
  • Buchung
    • Buchungsformular
    • Seminarbedingungen
    • Teilnehmerstimmen
  • Partner
  1. Seminare
  2. Einführungsseminare
  3. E04 - 1x1 der Erbschaftsteuer

E04 - 1x1 der Erbschaftsteuer

Mittwoch, 03.06.2026 / 9.30 Uhr – 17.30 Uhr in Kassel-Wilhelmshöhe


Zielgruppe

Das Seminar vermittelt den sicheren Umgang mit erbschafts- und schenkungssteuerlich relevanten Sachverhalten und richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit diesen Sachverhalten im Rahmen ihrer Tätigkeit in Berührung kommen. Es werden neben den Grundzügen des Erbschaftsteuerrechts auch Sondersachverhalte erörtert. Insbesondere Testamentsvollstrecker und Nachlasspfleger sind im Hinblick auf ihre erbschaftsteuerlichen Pflichten angesprochen.


Seminarinhalte

  • Allgemeines zur Erbschaftsteuer im Steuersystem
  • Verhältnis zu anderen Steuerarten
  • Unbeschränkte Steuerpflicht – Doppelbesteuerung
  • Beschränkte Steuerpflicht
  • Entstehung der Steuer
  • Wertermittlung
  • Berechnung der Steuer
  • Steuerklassen, Freibeträge, Tarif
  • Steuerbefreiungen
  • Steuerfestsetzung und Erhebung
  • Besonderheiten der Steuerschuldnerschaft
  • Besonderheiten bei Nachlasspflegschaft und Testamentsvollstreckung
  • Steuerverfahrensrecht
  • Steuerstrafrechtliche Bezüge

Ihr Referent: Holger Siebert, Alsfeld

Als Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht ist er überwiegend im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge tätig. Herausgeber und Mitautor des Standardwerkes "Nachlasspflegschaft"  (7. Aufl. 2023, Bundesanzeiger Verlag); regelmäßige Fachpublikationen im Bereich des Erbrechts und des Erbschaftsteuerrechts in der "Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW)", der "Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV)", der „Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“ und „Erbrecht effektiv (EE)“; Lehraufträge an der Hochschule und langjährige Vortragstätigkeit als Dozent in der Ausbildung von Fachanwälten für Erbrecht.

Ihr Referent: Holger Siebert, Alsfeld

Als Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht ist er überwiegend im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge tätig. Herausgeber und Mitautor des Standardwerkes "Nachlasspflegschaft"  (7. Aufl. 2023, Bundesanzeiger Verlag); regelmäßige Fachpublikationen im Bereich des Erbrechts und des Erbschaftsteuerrechts in der "Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW)", der "Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV)", der „Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“ und „Erbrecht effektiv (EE)“; Lehraufträge an der Hochschule und langjährige Vortragstätigkeit als Dozent in der Ausbildung von Fachanwälten für Erbrecht.


Das Tagungshotel: Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel

Schlosshotel Bad Wihelmshöhe
Conference & Spa****

Zimmer (Beispiel)

Tagungsraum (Beispiel)


Investition für Ihre Aus- und Fortbildung:

Für Mitglieder im BDN sowie deren Mitarbeiter

289 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 343,91 EUR
(inklusive PDF-Skript vorab und Tagungsverpflegung).

Zusatzleistung: Als Mitglied des BDN sind Sie bei Buchung dieses Seminars herzlich eingeladen, kostenlos am Vortag (02.06.2026) den 32. QualitätsZirkel (QZ) des BDN sowie das abendliche Sommerfest zu besuchen.

Für Nichtmitglieder

325 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 386,75 EUR
(inklusive PDF-Skript vorab und Tagungsverpflegung).

zur Buchung

Investition für Ihre Aus- und Fortbildung:

Für Mitglieder im BDN sowie deren Mitarbeiter

289 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 343,91 EUR
(inklusive PDF-Skript vorab und Tagungsverpflegung).

Zusatzleistung: Als Mitglied des BDN sind Sie bei Buchung dieses Seminars herzlich eingeladen, kostenlos am Vortag (02.06.2026) den 32. QualitätsZirkel (QZ) des BDN sowie das abendliche Sommerfest zu besuchen.

Für Nichtmitglieder

325 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 386,75 EUR
(inklusive PDF-Skript vorab und Tagungsverpflegung).

zur Buchung

  • Terminübersicht Seminare
  • Einführungsseminare
    • E02 | 1x1 der Erbenermittlung
    • E04 - 1x1 der Erbschaftsteuer
  • Grundbesitz
  • Einzelseminare aus Fachlehrgang B
  • Künstliche Intelligenz

Impressum | Datenschutz | Gender-Hinweis

 2025 NACHLASSAKADEMIE

  • BUCHUNGSFORMULAR
    Buchungsformular zum Download

    Buchungsformular

  • 02572 / 960 23 00

  • 02572 / 951 09 30

  • info@nachlassakademie.de

  • Willkommen
  • Akademie
    • Wir über uns
    • Teilnehmerstimmen
  • Fachlehrgänge
    • Fachlehrgang NP | A
    • Fachlehrgang NP | B
    • Fachlehrgang TV | A
    • Fachlehrgang TV | B
  • Seminare
    • Terminübersicht Seminare
    • Einführungsseminare
      • E02 | 1x1 der Erbenermittlung
      • E04 - 1x1 der Erbschaftsteuer
    • Grundbesitz
      • G01 - Verwertung überschuldeter Immobilie
    • Einzelseminare aus Fachlehrgang B
      • B01
      • B02
      • B03
      • B04
      • B05
      • B06
    • Künstliche Intelligenz
  • Referenten
  • Teilnehmerstimmen
  • Buchung
    • Buchungsformular
    • Seminarbedingungen
    • Teilnehmerstimmen
  • Partner
OK

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese verwenden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Präsenzseminare und -lehrgänge

Vielen Dank für Ihr Interesse an der NachlassAkademie.

Wir führen ausschließlich Präsenzveranstaltungen durch, keine Online-Seminare.

Wir legen größten Wert auf die persönliche Vermittlung von Praxiserfahrung und -wissen durch unsere Referenten. Nur dies ist Garant für einen Lernerfolg der Teilnehmer.

Dies lässt sich nach unserer Erfahrung über Online-Seminare nicht errreichen.

Noch ein Hinweis: Aufgrund des Verwaltungsaufwandes können wir keine Bildungsschecks akzeptieren!