E04 - 1x1 der Erbschaftsteuer
Mittwoch, 03.06.2026 / 9.30 Uhr – 17.30 Uhr in Kassel-Wilhelmshöhe
Zielgruppe
Das Seminar vermittelt den sicheren Umgang mit erbschafts- und schenkungssteuerlich relevanten Sachverhalten und richtet sich an alle Berufsgruppen, die mit diesen Sachverhalten im Rahmen ihrer Tätigkeit in Berührung kommen. Es werden neben den Grundzügen des Erbschaftsteuerrechts auch Sondersachverhalte erörtert. Insbesondere Testamentsvollstrecker und Nachlasspfleger sind im Hinblick auf ihre erbschaftsteuerlichen Pflichten angesprochen.
Seminarinhalte
- Allgemeines zur Erbschaftsteuer im Steuersystem
- Verhältnis zu anderen Steuerarten
- Unbeschränkte Steuerpflicht – Doppelbesteuerung
- Beschränkte Steuerpflicht
- Entstehung der Steuer
- Wertermittlung
- Berechnung der Steuer
- Steuerklassen, Freibeträge, Tarif
- Steuerbefreiungen
- Steuerfestsetzung und Erhebung
- Besonderheiten der Steuerschuldnerschaft
- Besonderheiten bei Nachlasspflegschaft und Testamentsvollstreckung
- Steuerverfahrensrecht
- Steuerstrafrechtliche Bezüge
Ihr Referent: Holger Siebert, Alsfeld
Als Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht ist er überwiegend im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge tätig. Herausgeber und Mitautor des Standardwerkes "Nachlasspflegschaft" (7. Aufl. 2023, Bundesanzeiger Verlag); regelmäßige Fachpublikationen im Bereich des Erbrechts und des Erbschaftsteuerrechts in der "Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW)", der "Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV)", der „Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“ und „Erbrecht effektiv (EE)“; Lehraufträge an der Hochschule und langjährige Vortragstätigkeit als Dozent in der Ausbildung von Fachanwälten für Erbrecht.
Als Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht ist er überwiegend im Bereich der Vermögens- und Unternehmensnachfolge tätig. Herausgeber und Mitautor des Standardwerkes "Nachlasspflegschaft" (7. Aufl. 2023, Bundesanzeiger Verlag); regelmäßige Fachpublikationen im Bereich des Erbrechts und des Erbschaftsteuerrechts in der "Neuen Juristischen Wochenschrift (NJW)", der "Zeitschrift für Erbrecht und Vermögensnachfolge (ZEV)", der „Zeitschrift für die gesamte erbrechtliche Praxis (ErbR)“ und „Erbrecht effektiv (EE)“; Lehraufträge an der Hochschule und langjährige Vortragstätigkeit als Dozent in der Ausbildung von Fachanwälten für Erbrecht.
Das Tagungshotel: Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel
Investition für Ihre Aus- und Fortbildung:
Für Mitglieder im BDN sowie deren Mitarbeiter
289 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 343,91 EUR
(inklusive PDF-Skript vorab und Tagungsverpflegung).
Zusatzleistung: Als Mitglied des BDN sind Sie bei Buchung dieses Seminars herzlich eingeladen, kostenlos am Vortag (02.06.2026) den 32. QualitätsZirkel (QZ) des BDN sowie das abendliche Sommerfest zu besuchen.
Für Nichtmitglieder
325 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 386,75 EUR
(inklusive PDF-Skript vorab und Tagungsverpflegung).
Für Mitglieder im BDN sowie deren Mitarbeiter
289 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 343,91 EUR
(inklusive PDF-Skript vorab und Tagungsverpflegung).
Zusatzleistung: Als Mitglied des BDN sind Sie bei Buchung dieses Seminars herzlich eingeladen, kostenlos am Vortag (02.06.2026) den 32. QualitätsZirkel (QZ) des BDN sowie das abendliche Sommerfest zu besuchen.
Für Nichtmitglieder
325 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 386,75 EUR
(inklusive PDF-Skript vorab und Tagungsverpflegung).




