Unser nächstes Seminar
Datum 22.03.2021
Seminar Seminar/Fachlehrgang B01
Ort Kassel
  • Willkommen
  • Akademie
    • Wir über uns
    • Teilnehmerstimmen
    • Impressionen
  • Fachlehrgänge
    • Fachlehrgang A
    • Fachlehrgang B
  • Seminare
    • Übersicht Seminare
    • Einführungsseminare
    • Grundbesitz
    • Werte erkennen
    • Einzelseminare aus Fachlehrgang B
  • Referenten
  • Bewertungen
  • Seminarkalender
  • Buchung
    • Buchungsformular
    • Seminarbedingungen
    • Teilnehmerstimmen
  • Partner
  1. Referenten

Referentenverzeichnis

- Wir haben die Experten -

Michael Autengruber | Konstanz

Nach dem Abitur am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz wurde Autengruber Priesteramtskandidat in Freiburg im Breisgau und Rom. An der Albert-Ludwigs-Universität und der Gregoriana studierte er ab 1980 Katholische Theologie mit den Schwerpunkten Kirchengeschichte und Antike. 1987 bestand er die Theologische Hauptprüfung und die Diplomprüfung. Danach durchlief er bei der Deutschen Bank in Freiburg eine zweijährige Ausbildung zum Bankkaufmann. Als solcher war er von 1989 bis 2002 in Freiburg, Offenburg und Frankfurt am Main mit Kredit und Außenhandel befasst.

Im Nebenberuf war er seit 1983 Fachhändler von Orden und Ehrenzeichen sowie Fachbuchhändler und Antiquar für phaleristische Fachliteratur. 2002 machte er daraus seinen Beruf. Seit 1986 ist er phaleristischer Sachverständiger für deutsche und ausländische Auktionshäuser (Numismatik, Kunst und Antiquitäten) Museen, Strafverfolgungsbehörden, Justizbehörden und Versicherer und seit 1994 auch Auktionator. 1996 gründete er in Offenbach am Main einen Verlag für phaleristische und heimatkundliche Fachliteratur.[3] 2002 kehrte er in seine Heimatstadt zurück. Seit 2008 sitzt er im Vorstand der Gesellschaft der Freunde des Rosgartenmuseums.

Michael Autengruber | Konstanz

Nach dem Abitur am Ellenrieder-Gymnasium Konstanz wurde Autengruber Priesteramtskandidat in Freiburg im Breisgau und Rom. An der Albert-Ludwigs-Universität und der Gregoriana studierte er ab 1980 Katholische Theologie mit den Schwerpunkten Kirchengeschichte und Antike. 1987 bestand er die Theologische Hauptprüfung und die Diplomprüfung. Danach durchlief er bei der Deutschen Bank in Freiburg eine zweijährige Ausbildung zum Bankkaufmann. Als solcher war er von 1989 bis 2002 in Freiburg, Offenburg und Frankfurt am Main mit Kredit und Außenhandel befasst.

Im Nebenberuf war er seit 1983 Fachhändler von Orden und Ehrenzeichen sowie Fachbuchhändler und Antiquar für phaleristische Fachliteratur. 2002 machte er daraus seinen Beruf. Seit 1986 ist er phaleristischer Sachverständiger für deutsche und ausländische Auktionshäuser (Numismatik, Kunst und Antiquitäten) Museen, Strafverfolgungsbehörden, Justizbehörden und Versicherer und seit 1994 auch Auktionator. 1996 gründete er in Offenbach am Main einen Verlag für phaleristische und heimatkundliche Fachliteratur.[3] 2002 kehrte er in seine Heimatstadt zurück. Seit 2008 sitzt er im Vorstand der Gesellschaft der Freunde des Rosgartenmuseums.


Horst Bestelmeyer | Gauting

Dipl.-Rechtspfleger (FH). Der durch regelmäßige fachzeitschriftliche Beiträge ausgewiesene Referent war über einen Zeitraum von 25 Jahren als Rechtspfleger in Grundbuch-, Vormundschafts-, Betreuungs- und Nachlasssachen tätig. Seit dem Jahre 2003 ist er als freiberuflicher Gutachter und in seiner Eigenschaft als Beirat der Fachzeitschrift „Der Deutsche Rechtspfleger“ überwiegend mit Erbrechtsfragen befasst.

Horst Bestelmeyer | Gauting

Dipl.-Rechtspfleger (FH). Der durch regelmäßige fachzeitschriftliche Beiträge ausgewiesene Referent war über einen Zeitraum von 25 Jahren als Rechtspfleger in Grundbuch-, Vormundschafts-, Betreuungs- und Nachlasssachen tätig. Seit dem Jahre 2003 ist er als freiberuflicher Gutachter und in seiner Eigenschaft als Beirat der Fachzeitschrift „Der Deutsche Rechtspfleger“ überwiegend mit Erbrechtsfragen befasst.


Gerhard Binder | Köln

Ursprünglich aus der Reisebüro-Branche stammend, arbeitet Herr Binder seit nunmehr fast 20 Jahren hauptberuflich als Philatelist und Sachverständiger mit namhaften Briefmarken-Auktionen zusammen. 

Sammler seit der Jugend, hat er sich ein umfangreiches Spezialwissen angeeignet und ist ausgewiesener Experte im Bereich Zeppelin-Post, Inflation in Deutschland 1923 und Postgeschichte Alle Welt. 

Er ist Mitglied in mehreren Branchen- und Sammler-Verbänden, Verfassen einer Fachpublikation und diverser Kolumnen in Fachzeitungen, zudem seit 2014 von der IHK zu Köln öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Briefmarken ab 1872.

Gerhard Binder | Köln

Ursprünglich aus der Reisebüro-Branche stammend, arbeitet Herr Binder seit nunmehr fast 20 Jahren hauptberuflich als Philatelist und Sachverständiger mit namhaften Briefmarken-Auktionen zusammen. 

Sammler seit der Jugend, hat er sich ein umfangreiches Spezialwissen angeeignet und ist ausgewiesener Experte im Bereich Zeppelin-Post, Inflation in Deutschland 1923 und Postgeschichte Alle Welt. 

Er ist Mitglied in mehreren Branchen- und Sammler-Verbänden, Verfassen einer Fachpublikation und diverser Kolumnen in Fachzeitungen, zudem seit 2014 von der IHK zu Köln öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Briefmarken ab 1872.


Prof. Dr. iur. Wolfgang Burandt | Hamburg

Jahrgang 1957

Nach der Schulzeit in Hamburg und Paris und dem Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg sowie ergänzenden Studien an der London School of Economics and Political Science, der Universiteit van Amsterdam/Columbia University N.Y., School of Law, und der McGill University in Montréal, Referendariat mit Stationen u.a. im Justitiariat der Hamburgischen Bürgerschaft, an der Hochschule für Verwaltungswissenschaft in Speyer, in der Rechtsabteilung der Dresdner Bank AG und an der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Montréal und Toronto. Während des Referendariats zusätzlich Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Öffentliches Recht der Universität der Bundeswehr in Hamburg.

Nach der großen juristischen Staatsprüfung zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Privat-, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, der Universität der Bundeswehr in Hamburg.

Seit 1990 selbständiger Rechtsanwalt in Hamburg überwiegend auf den Rechtsgebieten Erbrecht, Familienrecht, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht sowie Bank- und Insolvenzrecht; von 1992-1997 vor allem Tätigkeiten als Liquidator in den neuen Bundesländern und Gutachter, Sequester und Konkursverwalter an den Amtsgerichten Plön, Rotenburg (Wümme), Schwerin und Stendal; Promotion zum Dr. jur; Fortbildung zum "Fachanwalt für Familienrecht" und "Fachanwalt für Erbrecht" sowie Weiterbildung zum "Mediator".

Postgraduiertenstudien im Bereich Mergers & Acquisitions an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster mit Abschluss "Master of Laws" (LL.M.) weiteres Postgraduiertenstudium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Financial Management an der University of Wales mit Abschluss "Master of Business Administration" (MBA) und schließlich Postgraduiertenstudium Mediation mit Schwerpunkt, gerichtsnaher- und Familienmediation an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder mit Abschluss "Master of Arts"(M.A.).

Honorarprofessor an der Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft -, Elmshorn; Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster und der FU Freie Universität, Berlin, sowie Dozent für Wirtschafts-, Bank- und Erbrecht an unterschiedlichen Institutionen; Autor und Herausgeber zahlreicher Buch- und Zeitschriftenpublikationen sowie Mitherausgeber der FuR Zeitschrift Familie und Recht und Beirat der ZErb Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis, zerb verlag. Autor der Zeitschriften NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht und famrb FamilienRechtsberater.

Prof. Dr. iur. Wolfgang Burandt | Hamburg

Jahrgang 1957

Nach der Schulzeit in Hamburg und Paris und dem Studium der Rechtswissenschaft in Hamburg sowie ergänzenden Studien an der London School of Economics and Political Science, der Universiteit van Amsterdam/Columbia University N.Y., School of Law, und der McGill University in Montréal, Referendariat mit Stationen u.a. im Justitiariat der Hamburgischen Bürgerschaft, an der Hochschule für Verwaltungswissenschaft in Speyer, in der Rechtsabteilung der Dresdner Bank AG und an der Deutsch-Kanadischen Industrie- und Handelskammer in Montréal und Toronto. Während des Referendariats zusätzlich Tätigkeit als wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Öffentliches Recht der Universität der Bundeswehr in Hamburg.

Nach der großen juristischen Staatsprüfung zunächst Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Privat-, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht, der Universität der Bundeswehr in Hamburg.

Seit 1990 selbständiger Rechtsanwalt in Hamburg überwiegend auf den Rechtsgebieten Erbrecht, Familienrecht, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht sowie Bank- und Insolvenzrecht; von 1992-1997 vor allem Tätigkeiten als Liquidator in den neuen Bundesländern und Gutachter, Sequester und Konkursverwalter an den Amtsgerichten Plön, Rotenburg (Wümme), Schwerin und Stendal; Promotion zum Dr. jur; Fortbildung zum "Fachanwalt für Familienrecht" und "Fachanwalt für Erbrecht" sowie Weiterbildung zum "Mediator".

Postgraduiertenstudien im Bereich Mergers & Acquisitions an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster mit Abschluss "Master of Laws" (LL.M.) weiteres Postgraduiertenstudium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Financial Management an der University of Wales mit Abschluss "Master of Business Administration" (MBA) und schließlich Postgraduiertenstudium Mediation mit Schwerpunkt, gerichtsnaher- und Familienmediation an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder mit Abschluss "Master of Arts"(M.A.).

Honorarprofessor an der Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft -, Elmshorn; Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster und der FU Freie Universität, Berlin, sowie Dozent für Wirtschafts-, Bank- und Erbrecht an unterschiedlichen Institutionen; Autor und Herausgeber zahlreicher Buch- und Zeitschriftenpublikationen sowie Mitherausgeber der FuR Zeitschrift Familie und Recht und Beirat der ZErb Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis, zerb verlag. Autor der Zeitschriften NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht und famrb FamilienRechtsberater.


Bernd Clasen | Hamburg

Nach dem Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Hamburg folgten 20 Jahre unterschiedlicher Aufgaben in Hamburger Behörden. Seit 1993 ist er freiberuflich für Amtsgerichte in Hamburg und Umgebung tätig. Führung von Nachlasspflegschaften und Nachlassverwaltungen (Schwerpunkt Erbenermittlung, Abwicklung überschuldeter Nachlässe), aber auch Verfahrens-, Abwesenheits- und Ergänzungspflegschaften.

Zusätzlich seit 2001 Qualifikation zum Testamentsvollstrecker. Seit 2004 ist er als Referent für die Aus- und Fortbildung für den Bereich Nachlasspflegschaften/ Nachlassverwaltung aktiv.

Bernd Clasen | Hamburg

Nach dem Abschluss als Diplom-Verwaltungswirt an der Fachhochschule für öffentliche Verwaltung in Hamburg folgten 20 Jahre unterschiedlicher Aufgaben in Hamburger Behörden. Seit 1993 ist er freiberuflich für Amtsgerichte in Hamburg und Umgebung tätig. Führung von Nachlasspflegschaften und Nachlassverwaltungen (Schwerpunkt Erbenermittlung, Abwicklung überschuldeter Nachlässe), aber auch Verfahrens-, Abwesenheits- und Ergänzungspflegschaften.

Zusätzlich seit 2001 Qualifikation zum Testamentsvollstrecker. Seit 2004 ist er als Referent für die Aus- und Fortbildung für den Bereich Nachlasspflegschaften/ Nachlassverwaltung aktiv.


Michael Doddek | Berlin

Michael Doddek ist ausgebildeter Bankkaufmann und war bis 2017 als Anwalt zugelassen und seit 1993 Nachlasspfleger, Ergänzungs- und Abwesenheitspfleger sowie Nachlassverwalter und Testamentsvollstrecker bei zahlreichen Gerichten in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Weiterhin  referiert und veröffentlicht er zum Nachlasspflegschaftsrecht.

Michael Doddek | Berlin

Michael Doddek ist ausgebildeter Bankkaufmann und war bis 2017 als Anwalt zugelassen und seit 1993 Nachlasspfleger, Ergänzungs- und Abwesenheitspfleger sowie Nachlassverwalter und Testamentsvollstrecker bei zahlreichen Gerichten in Sachsen und Sachsen-Anhalt. Weiterhin  referiert und veröffentlicht er zum Nachlasspflegschaftsrecht.


Jan Christoph Gerlich | Berlin

Dipl.-Kfm. an der Freien Universität Berlin mit anschließender Ausbildung zum Projektfachmann (GPM / IPMA). Er verfügt über langjährige Expertise in den Bereichen Unternehmensanalyse, Unternehmenssanierung und Unter-nehmensnachfolge.
Seit 1998 ist er als Referent für diese Themen aktiv. Als Inhaber einer Vermögensverwaltung ist er als Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker und Insolvenzverwalter tätig (Schwerpunkt: Nachlässe mit Unternehmen / Beteiligungen, überschuldete Nachlässe).

Jan Christoph Gerlich | Berlin

Dipl.-Kfm. an der Freien Universität Berlin mit anschließender Ausbildung zum Projektfachmann (GPM / IPMA). Er verfügt über langjährige Expertise in den Bereichen Unternehmensanalyse, Unternehmenssanierung und Unter-nehmensnachfolge.
Seit 1998 ist er als Referent für diese Themen aktiv. Als Inhaber einer Vermögensverwaltung ist er als Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker und Insolvenzverwalter tätig (Schwerpunkt: Nachlässe mit Unternehmen / Beteiligungen, überschuldete Nachlässe).


Dr. iur. Thomas Gleumes | Kempen

Ausbildung im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Studium der Finanzwissenschaften an der Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen (Nordkirchen); anschließend Studium der Rechtswissenschaft in Münster sowie Promotion zu einem steuer- und erbrechtlichen Thema. Herr Dr. Gleumes bearbeitet als Fachanwalt für Steuerrecht hauptsächlich Mandate mit steuer- und erbrechtlichen Bezügen. Des Weiteren ist er als Berufsnachlasspfleger und Testamentsvollstrecker tätig.

Dr. iur. Thomas Gleumes | Kempen

Ausbildung im gehobenen Dienst der Finanzverwaltung des Landes Nordrhein-Westfalen mit Studium der Finanzwissenschaften an der Fachhochschule für Finanzen des Landes Nordrhein-Westfalen (Nordkirchen); anschließend Studium der Rechtswissenschaft in Münster sowie Promotion zu einem steuer- und erbrechtlichen Thema. Herr Dr. Gleumes bearbeitet als Fachanwalt für Steuerrecht hauptsächlich Mandate mit steuer- und erbrechtlichen Bezügen. Des Weiteren ist er als Berufsnachlasspfleger und Testamentsvollstrecker tätig.


Rainer Goldbach | Mainz

Rainer Goldbach ist Diplom-Rechtspfleger und arbeitet derzeit als Leiter des Projekts interkommunale Zusammenarbeit „Immobiliarvollstreckung“ für 32 Städte und Gemeinden in Südhessen bei der Stadt Mörfelden-Walldorf. Zusätzlich ist der dort zuständig für die Abnahme der Vermögensauskunft im Verwaltungszwangsverfahren. Zuvor war er viele Jahre beim Amtsgericht Frankfurt am Main in den Abteilungen Mobiliarzwangsvollstreckung und Immobiliarvollstreckung tätig.

Nebenberuflich ist er als Referent für den Bundesverband der kommunalen Kassenverwalter e.V., die Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main und für namhafte Banken, Akademien der Genossenschaften, die Kommunalakademie Schleswig-Holstein, große Sparkassen sowie andere Finanzdienstleister im gesamten Bundesgebiet und in der Rechtspflegerfortbildung tätig. In dieser Eigenschaft leitet er Seminare zu einer Vielzahl von Themen aus den Rechtsgebieten Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung sowie Verwaltungszwangsverfahren. Daneben ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.

Außerdem ist der Referent Mitautor bei zwei ZVG-Kommentaren und mehreren Fachbüchern. Er hat zahlreiche Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften zu vollstreckungsrechtlichen Themen veröffentlicht.

Rainer Goldbach | Mainz

Rainer Goldbach ist Diplom-Rechtspfleger und arbeitet derzeit als Leiter des Projekts interkommunale Zusammenarbeit „Immobiliarvollstreckung“ für 32 Städte und Gemeinden in Südhessen bei der Stadt Mörfelden-Walldorf. Zusätzlich ist der dort zuständig für die Abnahme der Vermögensauskunft im Verwaltungszwangsverfahren. Zuvor war er viele Jahre beim Amtsgericht Frankfurt am Main in den Abteilungen Mobiliarzwangsvollstreckung und Immobiliarvollstreckung tätig.

Nebenberuflich ist er als Referent für den Bundesverband der kommunalen Kassenverwalter e.V., die Rechtsanwaltskammer Frankfurt am Main und für namhafte Banken, Akademien der Genossenschaften, die Kommunalakademie Schleswig-Holstein, große Sparkassen sowie andere Finanzdienstleister im gesamten Bundesgebiet und in der Rechtspflegerfortbildung tätig. In dieser Eigenschaft leitet er Seminare zu einer Vielzahl von Themen aus den Rechtsgebieten Mobiliar- und Immobiliarvollstreckung sowie Verwaltungszwangsverfahren. Daneben ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin.

Außerdem ist der Referent Mitautor bei zwei ZVG-Kommentaren und mehreren Fachbüchern. Er hat zahlreiche Beiträge in verschiedenen Fachzeitschriften zu vollstreckungsrechtlichen Themen veröffentlicht.


David Hessels | Soest

David Hessels ist ISO Zertifizierter Sachverständiger für Kunst, Schmuck, Antiquitäten und Hausrat mit 15-jährige Erfahrung im Auktionswesen; Gutachterausbildung und Kunstgeschichte (Schwerpunkt: angewandte Kunst) u.a. bei Jan Pieter Glerum, in Zusammenarbeit mit mehreren internationalen Auktionshäusern

Zertifizierung als Gutachter für geschliffene Diamanten, Rohdiamanten, Edelsteine und Perlen beim Gemmologischen Institut Antwerpen, Belgien (Gemmologe G.G., Graduate Gemologist). Darüber hinaus hat er eine Auktionator-Lizenz.

David Hessels | Soest

David Hessels ist ISO Zertifizierter Sachverständiger für Kunst, Schmuck, Antiquitäten und Hausrat mit 15-jährige Erfahrung im Auktionswesen; Gutachterausbildung und Kunstgeschichte (Schwerpunkt: angewandte Kunst) u.a. bei Jan Pieter Glerum, in Zusammenarbeit mit mehreren internationalen Auktionshäusern

Zertifizierung als Gutachter für geschliffene Diamanten, Rohdiamanten, Edelsteine und Perlen beim Gemmologischen Institut Antwerpen, Belgien (Gemmologe G.G., Graduate Gemologist). Darüber hinaus hat er eine Auktionator-Lizenz.


Thomas Lauk | Heilbronn

Er ist studierter Dipl.-Rechtspfleger (FH) und ehemaliger generalbevollmächtigter Prokurist der Hoerner Bank AG in Heilbronn - einem der weltweit ältesten und größten Erbenermittlungsunternehmen. Thomas Lauk ist professioneller Genealoge, seit 1997 Berufsnachlasspfleger, Testamentsvollstrecker und Mitautor des „Handbuch Nachlasspflegschaft“ (2. Aufl. 2017). Seit vielen Jahren referiert er zum Thema Nachlasspflegschaft auch für verschiedene Justizministerien und ist Mitglied der Erbrechtskommission des Bund Deutscher Rechtspfleger (BDR).

Thomas Lauk | Heilbronn

Er ist studierter Dipl.-Rechtspfleger (FH) und ehemaliger generalbevollmächtigter Prokurist der Hoerner Bank AG in Heilbronn - einem der weltweit ältesten und größten Erbenermittlungsunternehmen. Thomas Lauk ist professioneller Genealoge, seit 1997 Berufsnachlasspfleger, Testamentsvollstrecker und Mitautor des „Handbuch Nachlasspflegschaft“ (2. Aufl. 2017). Seit vielen Jahren referiert er zum Thema Nachlasspflegschaft auch für verschiedene Justizministerien und ist Mitglied der Erbrechtskommission des Bund Deutscher Rechtspfleger (BDR).


Sylvia Mednansky | München

Sie ist ausgebildetete Dipl.-Rechtspflegerin (FH). Als Berufsnachlasspflegerin und selbstständige Erbenermittlerin verfügt sie zusätzlich über eine langjährige Erfahrung als Referentin zum Nachlasspflegschaftsrecht.

Sylvia Mednansky | München

Sie ist ausgebildetete Dipl.-Rechtspflegerin (FH). Als Berufsnachlasspflegerin und selbstständige Erbenermittlerin verfügt sie zusätzlich über eine langjährige Erfahrung als Referentin zum Nachlasspflegschaftsrecht.


Peter Mues | Münster/Emsdetten

Als Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien und Fachwirt für die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) verfügt er über umfangreiches Spezialwissen rund um die (Nachlass)-Immobilie.

Darüber hinaus ist er Berufsnachlasspfleger, Qualifizierter Genealoge (DAGV) und Mitautor des „Handbuch Nachlasspflegschaft“ (2. Aufl. 2017).

Seine Tätigkeit als Vorstand des Berufsverbandes Bund Deutscher Nachlasspfleger (BDN) e.V. und Geschäftsführer der NachlassAkademie runden seinen Werdegang ab.

Peter Mues | Münster/Emsdetten

Als Sachverständiger für die Bewertung von Immobilien und Fachwirt für die Grundstücks- und Wohnungswirtschaft (IHK) verfügt er über umfangreiches Spezialwissen rund um die (Nachlass)-Immobilie.

Darüber hinaus ist er Berufsnachlasspfleger, Qualifizierter Genealoge (DAGV) und Mitautor des „Handbuch Nachlasspflegschaft“ (2. Aufl. 2017).

Seine Tätigkeit als Vorstand des Berufsverbandes Bund Deutscher Nachlasspfleger (BDN) e.V. und Geschäftsführer der NachlassAkademie runden seinen Werdegang ab.


Stephanie Risse | Paderborn

Studium der Rechtswissenschaften in Bielefeld. Sie ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht sowie Berufsnachlasspflegerin und arbeitet schwerpunktmäßig in der Nachlassabwicklung und im Strafrecht.

Stephanie Risse | Paderborn

Studium der Rechtswissenschaften in Bielefeld. Sie ist Rechtsanwältin und Fachanwältin für Strafrecht sowie Berufsnachlasspflegerin und arbeitet schwerpunktmäßig in der Nachlassabwicklung und im Strafrecht.


Dr. Hubert Ruß | München

Numismatiker. Von der IHK für München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit.

Geschäftsführender Vorstand der Künker Numismatik AG in München, einem Tochterunternehmen der F.R. Künker GmbH & Co. KG, einem der führenden Münzauktionshäuser Europas.

Träger des Eligius-Preises der Deutschen Numismatischen Gesellschaft für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Numismatik und des Ehrenpreises der internationalen Münzhändlervereinigung AINP.

Dr. Hubert Ruß | München

Numismatiker. Von der IHK für München und Oberbayern öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Münzen und Medaillen des Mittelalters und der Neuzeit.

Geschäftsführender Vorstand der Künker Numismatik AG in München, einem Tochterunternehmen der F.R. Künker GmbH & Co. KG, einem der führenden Münzauktionshäuser Europas.

Träger des Eligius-Preises der Deutschen Numismatischen Gesellschaft für herausragende wissenschaftliche Leistungen auf dem Gebiet der Numismatik und des Ehrenpreises der internationalen Münzhändlervereinigung AINP.


Dr. iur. Falk Schulz | Münster

Studium und Promotion an der Universität Münster. Als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Berufnachlasspfleger und Testamentsvollstrecker ist er Inhaber einer auf Nachlasspflegschaften, Nachlassverwaltungen und Testamentsvollstreckungen spezialisierten Kanzlei. Für den Bereich der Erbenermittlung ist er als Qualifizierter Genealoge (DAGV) ausgebildet worden.

Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. als Herausgeber und Mitautor des „Handbuch Nachlasspflegschaft“ (2. Aufl. 2017), und langjährige Referententätigkeit zum Nachlasspflegschaftsrecht zeichnen seinen Werdegang aus. Seit 2019 engagiert er sich als Schriftleiter der NLPrax, Praxiszeitschrift für Nachlasswesen.

Er ist darüber hinaus Ideator und Vorstand des Berufsverbandes Bund Deutscher Nachlasspfleger (BDN) e.V. sowie Geschäftsführer der NachlassAkademie und dort als fachlicher Leiter für die inhaltliche Konzeption der Lehrgänge und Seminare verantwortlich.

Dr. iur. Falk Schulz | Münster

Studium und Promotion an der Universität Münster. Als Rechtsanwalt, Fachanwalt für Erbrecht, Berufnachlasspfleger und Testamentsvollstrecker ist er Inhaber einer auf Nachlasspflegschaften, Nachlassverwaltungen und Testamentsvollstreckungen spezialisierten Kanzlei. Für den Bereich der Erbenermittlung ist er als Qualifizierter Genealoge (DAGV) ausgebildet worden.

Zahlreiche Veröffentlichungen, u.a. als Herausgeber und Mitautor des „Handbuch Nachlasspflegschaft“ (2. Aufl. 2017), und langjährige Referententätigkeit zum Nachlasspflegschaftsrecht zeichnen seinen Werdegang aus. Seit 2019 engagiert er sich als Schriftleiter der NLPrax, Praxiszeitschrift für Nachlasswesen.

Er ist darüber hinaus Ideator und Vorstand des Berufsverbandes Bund Deutscher Nachlasspfleger (BDN) e.V. sowie Geschäftsführer der NachlassAkademie und dort als fachlicher Leiter für die inhaltliche Konzeption der Lehrgänge und Seminare verantwortlich.


Impressum | Datenschutz | Gender-Hinweis

2021 NACHLASSAKADEMIE

  • SEMINARKALENDER 2021/22
    Seminarkalender zum Download

    Seminarkalender

  • 02572 / 960 23 00

  • 02572 / 951 09 30

  • info@nachlassakademie.de

  • Willkommen
  • Akademie
    • Wir über uns
    • Teilnehmerstimmen
    • Impressionen
  • Fachlehrgänge
    • Fachlehrgang A
    • Fachlehrgang B
  • Seminare
    • Übersicht Seminare
    • Einführungsseminare
      • E01 | 1x1 der Nachlasspflegschaft
      • E02 | 1x1 der Erbenermittlung
      • E03 | Strafrecht für Nachlasspfleger
    • Grundbesitz
      • G01 - Verwertung überschuldeter Immobilie
    • Werte erkennen
      • W01 - Workshop Unternehmen und Bilanzen
      • W02 | Schätze im Nachlass
    • Einzelseminare aus Fachlehrgang B
      • B01
      • B02
      • B03
      • B04
      • B05
      • B06
  • Referenten
  • Bewertungen
  • Seminarkalender
  • Buchung
    • Buchungsformular
    • Seminarbedingungen
    • Teilnehmerstimmen
  • Partner
OK

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese verwenden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Hinweis

Aufgrund des Lockdowns haben wir uns frühzeitig entschieden, die Seminare im Januar und Februar zu verschieben! Neue Termine jetzt:

  • Fachlehrgang A von Januar auf den 12.04.-17.04.2021
  • Seminar/Fachlehrgang Modul B01 von Februar auf den 22.03.2021
  • Seminar E01 von Februar auf den 24.03.2021
  • Seminar E02 von Februar auf den 24.03.2021