Fachlehrgänge A 2021 in Visselhövede
Mo.-Sa., 12.04.-17.04.2021 (AUSGEBUCHT!) oder
Mo.-Sa., 03.05.-08.05.2021 (AUSGEBUCHT!) oder
Mo.-Sa., 13.09.-18.09.2021 (Wochenlehrgang)
Geprüfter Nachlasspfleger (BDN)
Für die Verleihung und Führung der Bezeichnung Geprüfter Nachlasspfleger (BDN) beachten Sie bitte die Verleihungsrichtlinien des Bund Deutscher Nachlasspfleger (BDN) e.V.
Zielgruppe
Der Lehrgang vermittelt Ihnen als Neueinsteiger oder Anfänger sämtliche Grundlagen der Tätigkeit des Nachlasspflegers in einem kompakten Wochenkurs. Auch Betreuer, die eine Erweiterung ihrer Tätigkeit auf Nachlasspflegschaften anstreben, erhalten einen idealen Einstieg. Erfahreneren Kolleginnen und Kollegen gibt er Gelegenheit, erlerntes Wissen systematisch zu wiederholen und zu vertiefen. Am letzten Lehrgangstag findet ein schriftliches Testat statt, mit dessen erfolgreicher Teilnahme der Teilnehmer den Nachweis der notwendigen Kenntnisse erbracht hat, um als Mitglied des Bund Deutscher Nachlasspfleger (BDN) e.V. dort die Führung der Bezeichnung "Geprüfter Nachlasspfleger (BDN) " zu beantragen.
Lehrgangsinhalte
Der Lehrgang besteht aus einer einzigartigen Kombination von theoretischer Wissensvermittlung und Umsetzung in der Praxis. In den ersten drei Tagen wird Ihnen das notwendige Wissen für die Tätigkeit als Nachlasspfleger/in vermittelt, das dann in den kommenden zwei Tagen in einem Workshop an einem praktischen Nachlasspflegschaftsfall in Kleingruppen umgesetzt und vertieft wird. Sie sind danach fit für das Abschlusstestat.
Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:
Montag, 12.04. oder 03.05. oder 13.09.2021, 9.30 Uhr - 17:30 Uhr
Referent: Dr. Falk Schulz (Rechtsanwalt & Fachanwalt für Erbrecht | Münster)
Überblick über die Tätigkeit des Nachlasspflegers
- Wesen und Zweck der Nachlasspflegschaft
- Anordnung durch das Nachlassgericht
- Auswahl des Nachlasspflegers
- Der Umgang mit dem Nachlassgericht (Akquise und Verhaltenskodex)
- Der Nachlasspfleger als Unternehmer - Rahmenbedingungen
- Haftung und Risikovorsorge
- Büroorganisation
- Einzelheiten der Sicherungs- und Verwaltungstätigkeit
- Erbfolge und Erbenermittlung
- Berichtswesen, Nachlassverzeichnis und Rechnungslegung
- Nachlassgerichtliche Genehmigungen
- Vergütung des Nachlasspflegers (Abrechnung und Vergütungsvereinbarung)
- Die rechtssichere Nachlassabwicklung und Beendigung
Dienstag, 13.04., 04.05. oder 14.09.2021, 9.30 Uhr - 17:30 Uhr
Referent: Dr. Falk Schulz (Rechtsanwalt & Fachanwalt für Erbrecht) | Münster
Abwicklung überschuldeter Nachlässe
- Umgang mit Gläubigern
- Verjährung von Nachlassverbindlichkeiten
- Erbrechtliches Haftungssystem I System der Haftungsbeschränkungen
- Schonungseinreden
- Handelsrechtliche Besonderheiten
- Dürftigkeits-, Unzulänglichkeits- und Erschöpfungseinrede
- Reihenfolge und Rangfragen bei der Gläubigerbefriedigung
- Ermittlung der Massemehrung durch Insolvenzverfahren
- Überschwerungseinrede
- Gläubigervergleich und Aufgebotsverfahren
- Abwicklung überschuldeten Grundbesitzes
- Fiskuserbrecht
- Nachlassinsolvenzverfahren
Mittwoch, 14.04., 05.05. oder 15.09.2021, 8.00 Uhr - 9:30 Uhr
Referent: Peter Mues (Sachverständiger für Immobilienberwertung | Emsdetten)
Grundbuch
-
Überblick über das Grundbuch
-
Aufbau des Grundbuchs
-
Inhalt des Grundbuchs
-
Fallbeispiele
-
Mittwoch, 14.04., 05.05. oder 15.09.2021, 10:00 Uhr - 17:30 Uhr
Referent: Dr. Thomas Gleumes (Rechtsanwalt & Fachanwalt für Erbrecht und Steuerrecht | Kempen)
Immobilien im Nachlass
- Ermittlung und Sicherung von Grundbesitz
- Verwaltung und Versicherung von Grundbesitz
- Verwertung von Grundbesitz (Kaufvertrag, Genehmigungsverfahren)
- Besonderheiten in den neuen Bundesländern
- Mietrechtliche Besonderheiten
Donnerstag 15.04., 06.05. oder 16.09.2021, 8.00 Uhr - 9:30 Uhr
Referent: Peter Mues (Sachverständiger für Immobilienberwertung | Emsdetten)
Bewertung von Immobilien
- Verkehrswertgutachten lesen und verstehen
- Auswahl und Beauftragung des Sachverständigen
- Plausibilitätsprüfung des Gutachtens durch den Nachlasspfleger
- Wertermittlungsverfahren
- Fallbeispiele
Donnerstag 15.04., 06.05. oder 16.09.2021, 10.00 Uhr - 18:00 Uhr
Praxisworkshop Teil I:
Nachlasspflegschaft am praktischen Fall (Nachlasssicherung und -verwaltung)
Referenten: Bernd Clasen, Michael Doddek, Dr. Thomas Gleumes, Thomas Lauk, Sylvia Mednansky, Peter Mues
Anhand vorbereiteter Unterlagen eines fiktiven Nachlasses setzen Sie das erworbene Wissen ein und bearbeiten mit den Referenten in Kleingruppen den Fall als Nachlasspfleger.
Sie lernen, welche Schritte Sie gehen müssen, auf welche Einzelheiten Sie zu achten haben und wie Sie das erlernte Wissen in der praktischen Arbeit am Fall umsetzen.
Am ersten Tag begegnen Ihnen dabei typische aber auch atypische Konstellationen, deren Lösungsmöglichkeiten Ihnen vermittelt werden. Der Fall betrifft das gesamte Spektrum von der Nachlasssicherung und –verwaltung verschiedenster Vermögenswerte.
Freitag 16.04., 07.05. oder 17.09.2021, 8.00 Uhr - 9:30 Uhr
Referenten:
Michael Doddek (Ass. iur. | Berlin)
Thomas Lauk (Dipl.-Rechtspfleger (FH) | Heilbronn)
Thomas Gleumes (RA, FAErbR &FASteuerR | Kempen)
Einführung in die Erbenermittlung
- Testamentarische Erbfolge
- Gesetzliche Erbfolge
- Erbausschlagung
- Erbfolgeordnungen
- Erbrecht des Ehegatten/Lebenspartners
- Systematik der Ermittlung und Personenstandswesen
Freitag 16.05., 07.05. oder 17.09.2021, 10.00 Uhr - 18:00 Uhr
Praxisworkshop Teil II:
Nachlasspflegschaft am praktischen Fall - Erbenermittlung
Referenten:
Bernd Clasen, Michael Doddek, Dr. Thomas Gleumes, Thomas Lauk, Sylvia Mednansky, Peter Mues
Am zweiten Tag liegt der Schwerpunkt des Workshops auf der Erbenermittlung am praktischen Fall anhand von Personenstandsurkunden. Es wird ein Erbenbild bis zur 3. Erbordnung entwickelt und die Erbquoten werden gebildet.
Samstag, 17.04., 08.05. oder 18.09.2021, 9.00 Uhr - 12.00 Uhr
Testat
Dreistündiges Testat zur Überprüfung des Wissens aus den vorangegangenen Lehrgangsteilen.
Mit Bestehen verleiht der Bund Deutscher Nachlasspfleger (BDN) e.V. Ihnen als Mitglied auf Antrag die Bezeichnung "Geprüfter Nachlasspfleger (BDN)" nach seinen Verleihungsrichtlinien.
Ihr Referententeam

Thomas Lauk | Dipl.-Rpfl. (FH); Ralf Hamberger | RA & FAErbR; Bernd Clasen | Dipl-Verw.wirt; Sylvia Mednansky | Dipl.-Rpfl. (FH); Michael Doddek | Ass. iur.; Dr. Thomas Gleumes | RA, FAErbR & FASteuerR
(Präsidiumsmitglieder des BDN)
Dr. Falk Schulz | RA & FAErbR; Peter Mues | Sachverständiger für Immobilienbewertung
(Vorstand des BDN)
Investition für Ihre Aus- und Fortbildung:
Lehrgangskosten
895 € (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 1.065,05 €
zzgl. Tagungspauschale
159 € (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 189,21 €
inklusive Tagungsverpflegung (Mittagessen, Kaffeepausen), Skripte und Workshopunterlagen
Unterbringung
Übernachtungen sind im Tagungshotel möglich und müssen vom Teilnehmer separat gebucht werden. Es besteht ein Abrufkontingent unter dem Stichwort "NachlassAkademie".
Investition für Ihre Aus- und Fortbildung:
Lehrgangskosten
895 € (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 1.065,05 €
zzgl. Tagungspauschale
159 € (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 189,21 €
inklusive Tagungsverpflegung (Mittagessen, Kaffeepausen), Skripte und Workshopunterlagen
Unterbringung
Übernachtungen sind im Tagungshotel möglich und müssen vom Teilnehmer separat gebucht werden. Es besteht ein Abrufkontingent unter dem Stichwort "NachlassAkademie".
Ihre Vorteile auf einen Blick
Einziger vom Berufsverband BDN e.V. anerkannter Lehrgang für die Führung der Bezeichnung "Geprüfter Nachlasspfleger (BDN)"
Referententeam aus langjährigen Praktikern und Fachautoren
Ideal für Berufseinsteiger aufgrund des anschaulichen Praxisbezugs der Seminarinhalte
Zusatzqualifikation für Berufsbetreuer zur Erweiterung ihres Tätigkeitsbereichs
Produktive Lernatmosphäre durch begrenzte Teilnehmerzahl
Idyllisches, familiär geführtes Seminarhotel