B06 - Unternehmensrechtliche Bezüge in der Nachlasspflegschaft
Montag, 06.11.2023 / 9.30 Uhr – 17.30 Uhr in Kassel
Zielgruppe
Das Seminar richtet sich an praktizierende Nachlasspfleger die bereits erworbene Kenntnis vertiefen und sich weiterqualifizieren wollen.
Das Seminar ist gleichzeitig ein Modul des sechsteiligen Fachlehrgangs B.
Mit erfolgreicher Teilnahme an allen sechs Modulen und Testaten hat der Teilnehmer den Nachweis der notwendigen, theoretischen Kenntnisse erbracht hat, um als Mitglied des Bund Deutscher Nachlasspfleger (BDN) e.V. dort die Bezeichnung Zertifizierter Nachlasspfleger (BDN) zu erwerben, soweit dem Zertifizierungsausschuss des BDN zusätzliche Praxiserfahrung nach seinen Verleihungsrichtlinien nachgewiesen wird.
Seminarinhalt
Bei den unternehmensrechtlichen Bezügen in der Nachlasspflegschaft werden Fragen behandelt, die sich ergeben, wenn Sie als Nachlasspfleger Firmen, Gesellschaftsbeteiligungen oder sonstige gewerbliche oder freiberufliche Unternehmungen im Nachlass abzuwickeln haben.
Erläutert werden auch registerrechtliche und insolvenzrechtliche Aspekte der Abwicklung sowie Fragen der Betriebsfortführung.
Im einzelnen werden folgende Rechtsformen behandelt:
- Einzelunternehmen
- Freiberufliche Unternehmen
- Personengesellschaften
- Kapitalgesellschaften (GmbH, GmbH & Co. KG, AG)
Ihr Referent: Prof. Dr. Wolfgang Burandt
Seit 1990 selbständiger Rechtsanwalt in Hamburg überwiegend auf den Rechtsgebieten Erbrecht, Familienrecht, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht sowie Bank- und Insolvenzrecht; von 1992-1997 vor allem Tätigkeiten als Liquidator in den neuen Bundesländern und Gutachter, Sequester und Konkursverwalter an den Amtsgerichten Plön, Rotenburg (Wümme), Schwerin und Stendal; Promotion zum Dr. jur; Fortbildung zum "Fachanwalt für Familienrecht" und "Fachanwalt für Erbrecht" sowie Weiterbildung zum "Mediator".
Postgraduiertenstudien im Bereich Mergers & Acquisitions an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster mit Abschluss "Master of Laws" (LL.M.) weiteres Postgraduiertenstudium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Financial Management an der University of Wales mit Abschluss "Master of Business Administration" (MBA) und schließlich Postgraduiertenstudium Mediation mit Schwerpunkt, gerichtsnaher- und Familienmediation an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder mit Abschluss "Master of Arts"(M.A.).
Honorarprofessor an der Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft -, Elmshorn; Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster und der FU Freie Universität, Berlin, sowie Dozent für Wirtschafts-, Bank- und Erbrecht an unterschiedlichen Institutionen; Autor und Herausgeber zahlreicher Buch- und Zeitschriftenpublikationen sowie Mitherausgeber der FuR Zeitschrift Familie und Recht und Beirat der ZErb Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis, zerb verlag. Autor der Zeitschriften NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht und famrb FamilienRechtsberater.
Ihr Referent: Prof. Dr. Wolfgang Burandt
Seit 1990 selbständiger Rechtsanwalt in Hamburg überwiegend auf den Rechtsgebieten Erbrecht, Familienrecht, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht sowie Bank- und Insolvenzrecht; von 1992-1997 vor allem Tätigkeiten als Liquidator in den neuen Bundesländern und Gutachter, Sequester und Konkursverwalter an den Amtsgerichten Plön, Rotenburg (Wümme), Schwerin und Stendal; Promotion zum Dr. jur; Fortbildung zum "Fachanwalt für Familienrecht" und "Fachanwalt für Erbrecht" sowie Weiterbildung zum "Mediator".
Postgraduiertenstudien im Bereich Mergers & Acquisitions an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster mit Abschluss "Master of Laws" (LL.M.) weiteres Postgraduiertenstudium der Betriebswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Financial Management an der University of Wales mit Abschluss "Master of Business Administration" (MBA) und schließlich Postgraduiertenstudium Mediation mit Schwerpunkt, gerichtsnaher- und Familienmediation an der Europa Universität Viadrina in Frankfurt/Oder mit Abschluss "Master of Arts"(M.A.).
Honorarprofessor an der Nordakademie - Hochschule der Wirtschaft -, Elmshorn; Lehrbeauftragter an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster und der FU Freie Universität, Berlin, sowie Dozent für Wirtschafts-, Bank- und Erbrecht an unterschiedlichen Institutionen; Autor und Herausgeber zahlreicher Buch- und Zeitschriftenpublikationen sowie Mitherausgeber der FuR Zeitschrift Familie und Recht und Beirat der ZErb Zeitschrift für die Steuer- und Erbrechtspraxis, zerb verlag. Autor der Zeitschriften NWB Steuer- und Wirtschaftsrecht und famrb FamilienRechtsberater.
Das Tagungshotel: Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel
Investition für Ihre Aus- und Fortbildung:
- Sonderpreis für Mitglieder im BDN und BDR
234,45 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 279 EUR (inklusive Skript und Tagungsverpflegung)
optional: einstündiges Testat am Folgetag (9 - 10 Uhr):
39,00 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 46,41 EUR
- Preis für Nichtmitglieder
293,28 EUR (zzgl. 19% MwSt.) = 349 EUR
(ohne Testat)