Unser nächstes Seminar

Datum 15. - 20.09.2025
Seminar Fachlehrgang NP | A
Ort Senden (bei Münster)
  • Willkommen
  • Akademie
    • Wir über uns
    • Teilnehmerstimmen
  • Fachlehrgänge
    • Fachlehrgang NP | A
    • Fachlehrgang NP | B
    • Fachlehrgang TV | A
    • Fachlehrgang TV | B
  • Seminare
    • Terminübersicht Seminare
    • Einführungsseminare
    • Grundbesitz
    • Werte erkennen
    • Einzelseminare aus Fachlehrgang B
    • Künstliche Intelligenz
  • Referenten
  • Teilnehmerstimmen
  • Buchung
    • Buchungsformular
    • Seminarbedingungen
    • Teilnehmerstimmen
  • Partner
  1. Fachlehrgänge
  2. Fachlehrgang TV | B

Fachlehrgang Testamentsvollstreckung
TV | B

Neuer Termin voraussichtlich im November 2026

Zertifizierter Testamentsvollstrecker (BDN)

Für die Verleihung und Führung der Bezeichnung Zertifizierter Testamentsvollstrecker (BDN) beachten Sie bitte die Verleihungsrichtlinien des Bund Deutscher Nachlasspfleger (BDN) e.V.


Zielgruppe

Der Lehrgang baut auf dem Fachlehrgang Testamentsvollstreckung | A auf und vermittelt eine vertiefende Betrachtung von speziellen Problembereichen der Testamentsvollstreckung.

Der Lehrgang besteht aus zwei Schulungstagen. Am dritten Tag findet vormittags ein zweistündiges schriftliches Testat statt, mit dessen erfolgreicher Teilnahme der Teilnehmer den Nachweis der notwendigen Kenntnisse erbracht hat, um als Mitglied des Bund Deutscher Nachlasspfleger (BDN) e.V. und "Geprüfter Testamentsvollstrecker (BDN)" dort die Führung der Bezeichnung "Zertifizierter Testamentsvollstrecker (BDN) " zu beantragen. Nach den Verleihungsrichtlinien ist der zusätzliche Nachweis von Praxiserfahrung notwenidig. Einzelheiten finden Sie in den Verleihungsrichtlinien.

Lehrgangsinhalte

Der Lehrgang vermittelt Ihnen mit hohem Praxisbezug die eine vertiefende Betrachtung der Tätigkeit des Testamentsvollstreckers mit einzelnen Sonderthemen. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

  • Prozessführung durch den Testamentsvollstrecker
  • Testamentsvollstreckung im Unternehmensbereich
  • Testamentsvollstreckung und Steuerrecht
  • Testamentsvollstreckung und Stiftungsrecht
  • Die Vergütung des Testamentsvollstreckers – Vertiefung und typische Fehlerquellen
  • Die Haftung des Testamentsvollstreckers

Ihr Referent: Dr. Michael Bonefeld | München

Rechtsanwalt Dr. Michael Bonefeld ist zugleich Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht. Er ist Autor und Co-Autor zahlreicher wissenschaftlicher Aufsätze und Bücher, die mittlerweile als Standardwerke in der Fachliteratur bezeichnet werden dürfen, insbesondere des Werks "Testamentsvollstreckung", 5. Aufl. 2022. Er veröffentlicht regelmäßig Fachaufsätze zum Erbrecht und den Schnittstellen in den führenden Fachzeitschriften.

Als Dozent beschäftigt er sich naturgemäß mit der gesamten Rechtsprechung auf diesem Gebiet, so dass auch eine stete Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung in der Berufspraxis gewährleistet ist. Nicht selten haben seine Veröffentlichungen die Rechtsprechung beeinflusst.

Ihr Referent: Dr. Michael Bonefeld | München

Rechtsanwalt Dr. Michael Bonefeld ist zugleich Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht. Er ist Autor und Co-Autor zahlreicher wissenschaftlicher Aufsätze und Bücher, die mittlerweile als Standardwerke in der Fachliteratur bezeichnet werden dürfen, insbesondere des Werks "Testamentsvollstreckung", 5. Aufl. 2022. Er veröffentlicht regelmäßig Fachaufsätze zum Erbrecht und den Schnittstellen in den führenden Fachzeitschriften.

Als Dozent beschäftigt er sich naturgemäß mit der gesamten Rechtsprechung auf diesem Gebiet, so dass auch eine stete Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung in der Berufspraxis gewährleistet ist. Nicht selten haben seine Veröffentlichungen die Rechtsprechung beeinflusst.


Das Tagungshotel: Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel

Schlosshotel Bad Wihelmshöhe
Conference & Spa****

Zimmer (Beispiel)

Tagungsraum (Beispiel)


Investition für Ihre Aus- und Fortbildung:

Sonderpreis für Mitglieder im BDN und BDR
699 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 831,81 EUR (inklusive Skript und Tagungsverpflegung)
optional: zweistündiges Testat am Folgetag:
95 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 113,05 EUR

Preis für Nichtmitglieder
859 EUR (zzgl. 19% MwSt.) = 1.022,21 EUR (ohne Testat)
optional: zweistündiges Testat am Folgetag:
95 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 113,05 EUR

 

  • Fachlehrgang NP | A
  • Fachlehrgang NP | B
  • Fachlehrgang TV | A
  • Fachlehrgang TV | B

Impressum | Datenschutz | Gender-Hinweis

 2025 NACHLASSAKADEMIE

  • BUCHUNGSFORMULAR
    Buchungsformular zum Download

    Buchungsformular

  • 02572 / 960 23 00

  • 02572 / 951 09 30

  • info@nachlassakademie.de

  • Willkommen
  • Akademie
    • Wir über uns
    • Teilnehmerstimmen
  • Fachlehrgänge
    • Fachlehrgang NP | A
    • Fachlehrgang NP | B
    • Fachlehrgang TV | A
    • Fachlehrgang TV | B
  • Seminare
    • Terminübersicht Seminare
    • Einführungsseminare
      • E01 | 1x1 der Nachlasspflegschaft
      • E02 | 1x1 der Erbenermittlung
    • Grundbesitz
      • G01 - Verwertung überschuldeter Immobilie
    • Werte erkennen
      • W03 - Praxisworkshop Schätze im Nachlass
    • Einzelseminare aus Fachlehrgang B
      • B01
      • B02
      • B03
      • B04
      • B05
      • B06
    • Künstliche Intelligenz
  • Referenten
  • Teilnehmerstimmen
  • Buchung
    • Buchungsformular
    • Seminarbedingungen
    • Teilnehmerstimmen
  • Partner
OK

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese verwenden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Präsenzseminare und -lehrgänge

Vielen Dank für Ihr Interesse an der NachlassAkademie.

Wir führen ausschließlich Präsenzveranstaltungen durch, keine Online-Seminare.

Wir legen größten Wert auf die persönliche Vermittlung von Praxiserfahrung und -wissen durch unsere Referenten. Nur dies ist Garant für einen Lernerfolg der Teilnehmer.

Dies lässt sich nach unserer Erfahrung über Online-Seminare nicht errreichen.

Noch ein Hinweis: Aufgrund des Verwaltungsaufwandes können wir keine Bildungsschecks akzeptieren!