Unser nächstes Seminar

Datum 15. - 20.09.2025
Seminar Fachlehrgang NP | A
Ort Senden (bei Münster)
  • Willkommen
  • Akademie
    • Wir über uns
    • Teilnehmerstimmen
  • Fachlehrgänge
    • Fachlehrgang NP | A
    • Fachlehrgang NP | B
    • Fachlehrgang TV | A
    • Fachlehrgang TV | B
  • Seminare
    • Terminübersicht Seminare
    • Einführungsseminare
    • Grundbesitz
    • Werte erkennen
    • Einzelseminare aus Fachlehrgang B
    • Künstliche Intelligenz
  • Referenten
  • Teilnehmerstimmen
  • Buchung
    • Buchungsformular
    • Seminarbedingungen
    • Teilnehmerstimmen
  • Partner
  1. Fachlehrgänge
  2. Fachlehrgang TV | A

Fachlehrgänge Testamentsvollstreckung
TV | A

Neuer Termin voraussichtlich im Februar 2026

Geprüfter Testamentsvollstrecker (BDN)

Für die Verleihung und Führung der Bezeichnung Geprüfter Testamentsvollstrecker (BDN) beachten Sie bitte die Verleihungsrichtlinien des Bund Deutscher Nachlasspfleger (BDN) e.V.

Zielgruppe

Der Lehrgang vermittelt Ihnen als Nachlasspfleger sämtliche Grundlagen der Tätigkeit des Testamentsvollstrecker. Auch Betreuer, die eine Erweiterung ihrer Tätigkeit auf Testamentsvollstreckungen anstreben, erhalten einen idealen Einstieg. Der Lehrgang besteht aus zwei Schulungstagen. Am dritten Tag findet vormittags ein dreistündiges schriftliches Testat statt, mit dessen erfolgreicher Teilnahme der Teilnehmer den Nachweis der notwendigen Kenntnisse erbracht hat, um als Mitglied des Bund Deutscher Nachlasspfleger (BDN) e.V. und "Geprüfter Nachlasspfleger (BDN)" dort die Führung der Bezeichnung "Geprüfter Testamentsvollstrecker (BDN) " zu beantragen.

Lehrgangsinhalte

Der Lehrgang vermittelt Ihnen mit hohem Praxisbezug die Grundlagen der Tätigkeit des Testamentsvollstreckers. Im Einzelnen werden folgende Themen behandelt:

1. Wegweiser durch den Paragraphendschungel

  • Ernennung des Testamentsvollstreckers - Grundsätzliches zur Stellung des Testamentsvollstreckers und zum Zweck der Anordnung
    • Allgemeine Voraussetzungen
      • durch den Erblasser durch Testament
      • Bestimmung durch Dritten
      • Bestimmung durch den Testamentsvollstrecker selbst für Nachfolger oder Mitvollstrecker
      • durch das Nachlassgericht
    • Unwirksamkeit der Ernennung
      • Geschäftsunfähigkeit u.Ä.
    • Antritt des Amtes
      • Annahme und Ablehnung
  •  Aufgabe des Testamentsvollstreckers
    • Regelfall: Abwicklungsvollstreckung
      • Ausführung letztwilliger Verfügungen
      • Auseinandersetzung des Nachlasses
        • Befugnisse hierfür – jedoch beschränkt durch seine Aufgabe
          • nur bis zur Ausführung der Erblasseranordnungen und Erbauseinandersetzung:
          • Standardmäßig kraft Gesetzes:
            • Verwaltung des Nachlasses hierfür
            • Eingehung von Verbindlichkeiten
          • Änderung der Befugnisse durch Anordnung des Erblassers:
            • Anordnung erweiterter Verpflichtungsbefugnisse durch den Erblasser
            • Anordnung von Beschränkungen der Rechte durch den Erblasser
    • Verwaltungsvollstreckung
      • nur Verwaltung des Nachlasses ohne Auseinandersetzung, Aufgabe nicht Erbauseinandersetzung!
      • Befugnisse entsprechend der Zwecksetzung
    • Dauervollstreckung
      • Verwaltung und Erledigung sonst zugewiesener Aufgaben, insbesondere die Auseinandersetzung
        • Befugnisse
  • Zeitliche Grenze
    • nur für Verwaltungs- bzw. Dauertestamentsvollstreckung nach § 2209 BGB: grundsätzlich 30 Jahre
  • Verfügungsbeschränkung des Erben
    • keine Verfügungsbefugnis des Erben
    • Schutz des gutgläubigen Erwerbers:
  • Prozessführungsbefugnis des Testamentsvollstreckers
    • bei Aktivprozessen
    • für Passivprozesse
  • Eigengläubiger des Erben
    • keine Pfändung bezüglich verwalteten Nachlass
  • Pflichten gegenüber den Erben
    • Nachlassverzeichnis
    • ordnungsgemäße Nachlassverwaltung
    • Überlassung von Nachlassgegenständen
    • Rechnungslegungspflicht, Rechtsverhältnis zum Erben
    • Haftung
    • Abdingbarkeit
    • Vergütung
  • Besondere Arten der Testamentsvollstreckung
    • Nacherbenvollstreckung
    • Vermächtnisvollstreckung
    • Mehrheit von Testamentsvollstreckern
  • Beendigung des Amtes
    • erloschen durch Tod, Geschäftsunfähigkeit
    • Kündigung
    • Entlassung
  • Akteneinsicht

2. Einführung in das erforderliche Wissen anhand eines Praxisfalls

 „Durchspielen“ eines Praxisfalls

  • Der Beginn des Amtes
  • Nachweis des Amtes
  • Die Konstituierung des Nachlasses
  • Die ordnungsgemäße Nachlassverwaltung durch den Testamentsvollstrecker
  • Informationspflichten: Benachrichtigung, Auskunft, Rechnungslegung
  • Testamentsvollstreckung und Vollmachten
  • Beendigung der Testamentsvollstreckung
  • Die Vergütung des Testamentsvollstreckers - Grundlagen

Ihr Referent: Dr. Michael Bonefeld | München

Rechtsanwalt Dr. Michael Bonefeld ist zugleich Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht. Er ist Autor und Co-Autor zahlreicher wissenschaftlicher Aufsätze und Bücher, die mittlerweile als Standardwerke in der Fachliteratur bezeichnet werden dürfen, insbesondere des Werks "Testamentsvollstreckung", 5. Aufl. 2022. Er veröffentlicht regelmäßig Fachaufsätze zum Erbrecht und den Schnittstellen in den führenden Fachzeitschriften.

Als Dozent beschäftigt er sich naturgemäß mit der gesamten Rechtsprechung auf diesem Gebiet, so dass auch eine stete Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung in der Berufspraxis gewährleistet ist. Nicht selten haben seine Veröffentlichungen die Rechtsprechung beeinflusst.

Ihr Referent: Dr. Michael Bonefeld | München

Rechtsanwalt Dr. Michael Bonefeld ist zugleich Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht. Er ist Autor und Co-Autor zahlreicher wissenschaftlicher Aufsätze und Bücher, die mittlerweile als Standardwerke in der Fachliteratur bezeichnet werden dürfen, insbesondere des Werks "Testamentsvollstreckung", 5. Aufl. 2022. Er veröffentlicht regelmäßig Fachaufsätze zum Erbrecht und den Schnittstellen in den führenden Fachzeitschriften.

Als Dozent beschäftigt er sich naturgemäß mit der gesamten Rechtsprechung auf diesem Gebiet, so dass auch eine stete Berücksichtigung der aktuellen Rechtsprechung in der Berufspraxis gewährleistet ist. Nicht selten haben seine Veröffentlichungen die Rechtsprechung beeinflusst.


Das Tagungshotel: Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel

Schlosshotel Bad Wihelmshöhe
Conference & Spa****

Zimmer (Beispiel)

Tagungsraum (Beispiel)


Investition für Ihre Aus- und Fortbildung:

Sonderpreis für Mitglieder im BDN und BDR
699 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 831,81 EUR (inklusive Skript und Tagungsverpflegung)
optional: zweistündiges Testat am Folgetag:
95 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 113,05 EUR

Preis für Nichtmitglieder
859 EUR (zzgl. 19% MwSt.) = 1.022,21 EUR (ohne Testat)
optional: zweistündiges Testat am Folgetag:
95 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 113,05 EUR

 

  • Fachlehrgang NP | A
  • Fachlehrgang NP | B
  • Fachlehrgang TV | A
  • Fachlehrgang TV | B

Impressum | Datenschutz | Gender-Hinweis

 2025 NACHLASSAKADEMIE

  • BUCHUNGSFORMULAR
    Buchungsformular zum Download

    Buchungsformular

  • 02572 / 960 23 00

  • 02572 / 951 09 30

  • info@nachlassakademie.de

  • Willkommen
  • Akademie
    • Wir über uns
    • Teilnehmerstimmen
  • Fachlehrgänge
    • Fachlehrgang NP | A
    • Fachlehrgang NP | B
    • Fachlehrgang TV | A
    • Fachlehrgang TV | B
  • Seminare
    • Terminübersicht Seminare
    • Einführungsseminare
      • E01 | 1x1 der Nachlasspflegschaft
      • E02 | 1x1 der Erbenermittlung
    • Grundbesitz
      • G01 - Verwertung überschuldeter Immobilie
    • Werte erkennen
      • W03 - Praxisworkshop Schätze im Nachlass
    • Einzelseminare aus Fachlehrgang B
      • B01
      • B02
      • B03
      • B04
      • B05
      • B06
    • Künstliche Intelligenz
  • Referenten
  • Teilnehmerstimmen
  • Buchung
    • Buchungsformular
    • Seminarbedingungen
    • Teilnehmerstimmen
  • Partner
OK

Unsere Website verwendet Cookies um eine bestmögliche Bereitstellung unserer Dienste zu ermöglichen. Mit der Nutzung unserer Website erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese verwenden. Weitere Infos finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Präsenzseminare und -lehrgänge

Vielen Dank für Ihr Interesse an der NachlassAkademie.

Wir führen ausschließlich Präsenzveranstaltungen durch, keine Online-Seminare.

Wir legen größten Wert auf die persönliche Vermittlung von Praxiserfahrung und -wissen durch unsere Referenten. Nur dies ist Garant für einen Lernerfolg der Teilnehmer.

Dies lässt sich nach unserer Erfahrung über Online-Seminare nicht errreichen.

Noch ein Hinweis: Aufgrund des Verwaltungsaufwandes können wir keine Bildungsschecks akzeptieren!