W01 - Praxisworkshop - Unternehmen und Bilanzen im Nachlass
Mittwoch, 08.06.2022 in Kassel
Zielgruppe
Auch als Unternehmer/Gesellschafter hat der Nachlasspfleger in seiner Funktion als Vertreter der unbekannten Erben die Verpflichtung zur aktiven Mitgestaltung der Unternehmensgeschicke. Anhand begleitender Praxisübungen werden die Teilnehmer gezielt zu dem standardisierten Analysschema geführt. Die abschließende Erarbeitung von vier Modellfällen ermöglicht jederzeit die Unterstützung der Teilnehmer in der Praxis. Anlasyseleitfäden, die Ihnen im Seminar ausgehändigt werden, dienen als Orientierung und tägliche Arbeitsgrundlage für die Abwicklung. Das Seminar eignet sich auch für Testamentsvollstrecker und alle Personen, die einen praxisnahen Einblick in die Bewertung und Haftungsrisiken von Unternehmen/Unternehmensbeteiligungen im Nachlass erhalten wollen
Seminarinhalte
- Praktisches Vorgehen bei Einzelunternehmen im Nachlass
- Praktisches Vorgehen bei Freiberuflern als Erblasser
- Praktisches Vorgehen bei einer GmbH im Nachlass
- Schrittweise Erarbeitung der notwendigen Einzelschritte, Entscheidungen und Lösungsmöglichkeiten, u.a.
- Spannungsfeld Unternehmensfortführung vs. Liquidation
- Spannungsfeld Notgeschäftsführer, Geschäftsführer
- Sinnvoller Einsatz der Liquidation
- Insolvenzsantragspflicht und -verfahren
- Bilanzanalyse: Checklisten und Analysefahrpläne
Ihr Referent: Dipl.-Kfm. Jan-Christoph Gerlich

Dipl.-Kfm. an der Freien Universität Berlin mit anschließender Ausbildung zum Projektfachmann (GPM / IPMA). Er verfügt über langjährige Expertise in den Bereichen Unternehmensanalyse, Unternehmenssanierung und Unternehmensnachfolge.
Seit 1998 ist er als Referent für diese Themen aktiv. Als Inhaber einer Vermögensverwaltung ist er als Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker und Insolvenzverwalter tätig (Schwerpunkt: Nachlässe mit Unternehmen / Beteiligungen, überschuldete Nachlässe).
Ihr Referent: Dipl.-Kfm. Jan-Christoph Gerlich
Dipl.-Kfm. an der Freien Universität Berlin mit anschließender Ausbildung zum Projektfachmann (GPM / IPMA). Er verfügt über langjährige Expertise in den Bereichen Unternehmensanalyse, Unternehmenssanierung und Unternehmensnachfolge.
Seit 1998 ist er als Referent für diese Themen aktiv. Als Inhaber einer Vermögensverwaltung ist er als Nachlasspfleger, Testamentsvollstrecker und Insolvenzverwalter tätig (Schwerpunkt: Nachlässe mit Unternehmen / Beteiligungen, überschuldete Nachlässe).

Das Tagungshotel: Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel
Investition für Ihre Aus- und Fortbildung:
Für Mitglieder im BDN und BDR
234,45 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 279 EUR
inklusive Skript und Tagungsverpflegung.
Für Nichtmitglieder 293,28 EUR (zzgl. 19% MwSt.) = 349 EUR.
Investition für Ihre Aus- und Fortbildung:
Für Mitglieder im BDN und BDR
234,45 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 279 EUR
inklusive Skript und Tagungsverpflegung.
Für Nichtmitglieder 293,28 EUR (zzgl. 19% MwSt.) = 349 EUR.