Seminarreihe I - Internationale Bezüge der Nachlasspflegschaft
I01 - Nachlassabwicklung in Spanien & Frankreich
Mittwoch, 06.11.2019 / 9.30 Uhr – 17.30 Uhr in Fulda
Zielgruppe
Die Sachverhalte mit internationalen Bezügen nehmen auch bei Nachlasspflegschaften immer mehr zu. Für die Sicherung und Verwaltung von Vermögensgegenstände im Ausland ist länderspezifisches Wissen erforderlich. Auch bei der Ermittlung der Erben sind Kenntnisse des örtlichen Melde- und Personenstandswesens
nötig. Bei Fragen der Legitimation durch ein Europäisches Nachlasszeugnis werden erste Erfahrungen mit der seit 2015 geltenden EU-ErbVO referiert.
Das Seminar vermittelt das spezifische Wissen für Nachlasspflegschaften mit Auslandsbezug zu Frankreich und Spanien.
Seminarinhalte
- Nachlassabwicklung in Spanien (Dr. Markus Artz)
- Nachlassabwicklung in Frankreich (Petra Kuhn)
- Legitimation des Nachlasspflegers
- Sicherung und Verwaltung von Bankvermögen
- Übersicht über das Bankenwesen
- Bankrecht
- Sicherung und Verwaltung von Grundstücken
- Übersicht über das Grundstückswesen und Grundbuch
- Spanisches Grundstücksrecht
- Abwicklung eines Grundstücksverkaufs
- Erbenermittlung
- Melde- und Personenstandswesen
- Besondere Ermittlungsmöglichkeiten
- Legitimation des Nachlasspflegers
Ihre Referenten

Petra Kuhn
Rechtsanwältin in Frankreich | Dipl.-Rpfl. (FH)
Neben dem Tätigkeitsschwerpunkt Wirtschaftsrecht verfügt sie über ein breites Erfahrungsspektrum bei grenzüberschreitenden Erbfällen, einschließlich der Beratung im Erb- und Schenkungssteuer- sowie im Immobilienrecht.

Dr. Markus Artz
Fachanwalt für Erbrecht und Familienrecht
Spezialist für deutsches und spanisches Erbrecht und den deutsch-spanischen Rechtsverkehr. Er ist auch spanischer Abogado und Mitglied der Rechtsanwaltskammer Barcelona sowie der Rechtsanwaltskammer bei dem OLG Koblenz.
Das Tagungszentrum: ITZ, Am Alten Schlachthof 4 in Fulda
Investition für Ihre Aus- und Fortbildung:
Für Mitglieder im BDN und BDR
179 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 213,01 EUR
inklusive Skript und Tagungsverpflegung.
Für Nichtmitglieder 295 € (zzgl. 19% MwSt.) = 351,05 €.