E03 - Einführung in die strafrechtlichen Bezüge der Nachlasspflegschaft
Mittwoch, 09.06.2021 / 09.30 Uhr – 17.30 Uhr in Kassel
Zielgruppe
Der Nachlasspfleger wird regelmäßig mit strafrechtlichen Fragestellungen konfrontiert.
Dabei kann zum einen der Erblasser Beschuldigter eines strafrechtlichen Verfahrens sein. Zum anderen ist der Nachlasspfleger bei seinen Sicherungs- und Verwaltungstätigkeiten gefährdet, strafrechtliche Delikte zu verwirklichen. Letztlich bietet sich das Strafrecht aber auch als Hilfsmittel bei der Sicherungsermittlung von Nachlassvermögen an.
Seminarinhalte
- Straftaten des Erblassers
- Überblick Ablauf Ermittlungsverfahren/Strafverfahren
- Was tun, wenn Polizei, Zoll oder Steuerfahndung in der Wohnung steht?
- Durchsuchung, Beschlagnahme, Sicherstellung
- Wie komme ich an asservierte Gegenstände bzw. Gelder des Erblassers?
- Einziehung, Verfall
- Geldstrafen und Geldbußen und Gerichtskosten des Erblassers
- Bußgeldbescheide aus In- und Ausland
- Strafrechtliche Fallen für den Nachlasspfleger bei der Nachlasssicherung
- Verstöße gegen StVG, PflichtVG, WaffG, BestattungsG, Artenschutzabkommen, EnEV 2014, TierschutzG, Arzneimittelgesetz
- Fahrlässige Körperverletzung/Tötung
- Strafbarkeit wegen Betruges, Untreue, Pfandkehr, Unterschlagung, Urkundenfälschung
- Strafbarkeit wegen Bestechlichkeit und Bestechung
- Steuererklärungen, Anzeigepflichten, Bilanzierungspflichten, Schwarzgeld
- Arbeitnehmer und Sozialversicherungsbeiträge
- Fremdgelder (Sammelkonten, Kautionen)
- Gestohlene Sachen im Nachlass
- Kinderpornographie im Nachlass
- Beutekunst im Nachlass
- Militaria aus dem 3. Reich im Nachlass
- Das Strafrecht als Hilfsmittel für den Nachlasspfleger
- Erblasser ist Opfer eines Kapitaldeliktes
- Tod des Erblassers durch Verkehrsunfall bzw. sonstigen Unfall
- Tod des Erblassers durch Suizid
- Akteneinsicht bei Versterben des Erblassers in seiner Wohnung
- Kosten der Akteneinsicht
- Pflicht des Nachlasspflegers zur Erstattung Strafanzeigen/Strafanträge
- Beispielsfälle (Waffen, Kennzeichen, Autos, Geldabhebungen, falsche eidesstattliche Versicherungen, Einbruch)
- Musteranzeige/-strafantrag
Das Tagungshotel: Schlosshotel Bad Wilhelmshöhe in Kassel
Investition für Ihre Aus- und Fortbildung:
Für Mitglieder im BDN und BDR
234,45 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 279 EUR
inklusive Skript und Tagungsverpflegung.
Für Nichtmitglieder 293,28 EUR (zzgl. 19% MwSt.) = 349 EUR.
Investition für Ihre Aus- und Fortbildung:
Für Mitglieder im BDN und BDR
234,45 EUR (zzgl. 19% Umsatzsteuer) = 279 EUR
inklusive Skript und Tagungsverpflegung.
Für Nichtmitglieder 293,28 EUR (zzgl. 19% MwSt.) = 349 EUR.